Im Laufe der Jahre bestritt der Chorus Viennensis - meist gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben - zahlreiche Konzerte im In- und Ausland (USA, Kanada, Japan, Mexiko, Venezuela und in vielen europäischen Ländern) mit überwiegend geistlichem Programm unter der Leitung hervorragender Dirigenten.
Aus der Aufbauphase ist insbesondere eine richtungsweisende Aufführung der Matthäuspassion unter Ferdinand Grossmann (Wiener Hofburgkapelle, 1958) hervorzuheben sowie die Mitwirkung beim Walt-Disney-Film "Almost Angels" (1961/1962). Die in den 60er- und 70er-Jahren durchgeführten Plattenproduktionen und Konzerte mit vorwiegend Bach'scher Musik (Passionen, Kantaten usw.) unter Hans Gillesberger und Nikolaus Harnoncourt können als wegbereitend für die weitere musikalische Entwicklung des Chores bezeichnet werden. Einige dieser Aufnahmen wurden international ausgezeichnet, etwa mit dem Grand Prix du Disque.
Seit 1970 wird neben den gemischtchörigen Aktivitäten mit den Wiener Sängerknaben auch ein reines Männerchor-Repertoire erarbeitet, um als eigenständiger Klangkörper in Erscheinung zu treten. Als Folge daraus entstand 1982 unter Uwe Theimer die erste Schallplatte ("Chorus Viennensis"). Seither finden immer häufiger Männerchor-Konzerte statt, die bei Publikum und Presse Anerkennung finden.
[Klicken Sie für eine vergrößerte Ansicht bitte auf die Bilder:]
1988 fand in Wien der 5. Internationale Männerchor-Wettbewerb "Franz Schubert" statt, an dem Chöre aus sieben Ländern teilnahmen. Unter der Leitung von Guido Mancusi gewann der Chorus Viennensis sowohl den Ersten Preis als auch den von der Stadt Wien gestifteten Schubert-Interpretationspreis.
Auch bei weiteren internationalen Chor-Wettbewerben nahm der Chorus Viennensis teil:
- 2. Internationaler Kammerchor-Wettbewerb Marktoberdorf (1991) - 3. Preis (Kategorie "Männerchöre"; Leitung: Guido Mancusi)
- Internationaler Chor-Wettbewerb "Let the Peoples Sing" / EBU (1997) - 2. Platz (Kategorie "Equal Voice Choirs"; Leitung: Walter Lochmann / Raoul Gehringer)
[Klicken Sie für eine vergrößerte Ansicht bitte auf die Bilder:]
Die einheitliche musikalische Ausbildung als Wiener Sängerknaben und die stete Betreuung durch bedeutende Chorerzieher tragen wesentlich zum internationalen Erfolg des Chorus Viennensis bei.

Jeder Chorus-Sänger hat irgendwann einmal die Uniform der Wiener Sängerknaben getragen. Eine Auswahl [für vergrößerte Ansicht Bild anklicken]:
|
|
|
1967 |
|
heute |
|
|
|
1994 |
|
heute |
|
|
|
1998 |
|
heute |
|
|
|
2000 |
|
heute |
|
|
|
2010 |
|
heute |
|
|
|
2014 |
|
heute |
|